Jutta Rosenthal wohnt mit ihrem Ehemann in einem Eckhaus auf der Westlichen Höhe. Gerade der wintergartenähnliche Anbau mit dem Esszimmer ist ein herrliches Refugium. Dort ist es selbst bei trüber Witterung einigermaßen hell und lichtdurchflutet bei Sonnenschein. Da erhält die Winterzeit nicht nur bei einigen Tassen Tee oder Kaffee den richtigen Schwung.
Winterzeit – das war auch ein Stichwort der letzten Wochen. Als Vorstandsmitglied im Verein „Schutzengel“ und als Aktive beim Rotary Club „Flensburger Nordertor“ war Jutta Rosenthal daran beteiligt, dass zwölf Flensburger Service-Clubs nach 16 Jahren Adventsmarkt in der Walzenmühle neue Wege gegangen waren und die Veranstaltungsreihe „Winterzeit“ ins Leben riefen. Von Anfang November bis kurz vor Weihnachten zog Kultur an diverse Stätten ein. Zugleich wurden gut 30.000 Euro für soziale Projekte in der Nordstadt gesammelt. Jutta Rosenthal erzählt und zieht eine sehr zufriedene Bilanz. Wenn man ihre Worte hört, spürt man, dass man einer Frau gegenübersitzt, die mit Elan, Ideen und Interessen an die Dinge geht und bei der berufliche Ruhestand gewiss zu keiner Passivität geführt hat.
Sie besitzt viele Fotoalben, die ein Leben dokumentieren, das an der Flensburger Förde begann – aber nicht ganz am Ende der Förde, sondern gegenüber von Holnis auf der dänischen Seite auf einem Bauernhof in Becken (Rinkenis). „Ich bin in einer typischen Familie des deutsch-dänischen Grenzlandes aufgewachsen mit Verbindungen nach Deutschland und in das übrige Dänemark“, verrät sie. „Wir Nordschleswiger leben in einer dänischen Umgebung, mit dänischen Nachbarn, und auch dänischem Pass, wachsen aber mit der deutschen Kultur und der deutschen Sprache auf.“ Der Großvater aus dem angelitischen Quern hatte einst eine Frau aus dänischem Hause geheiratet und einen Hof in Rinkenis betrieben. Das war vor dem Ersten Weltkrieg, als das gesamte Fördeufer zum Deutschen Reich gehörte. Nach der Volksabstimmung von 1920 und der geänderten Grenzziehung blieb die Familie Brix in Rinkenis.

Deutsche Minderheit in Jütland

Jutta Rosenthal verbrachte eine sorglose Kindheit auf dem Bauernhof, der das Zentrum einer großen Familie war, zumal die Großeltern nach der Hofübernahme durch ihren Vater in der Abnahme blieben und die Familienangehörigen in den Ferien, zu den Geburtstagen und Weihnachten dahin zurückkehrten.
In den 50er Jahren, relativ kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, war das Verhältnis zwischen Dänen und Deutschen längst nicht so entspannt wie heutzutage. Auch die Kinder der deutschen Minderheit spürten die Spannungen und sprachen in Läden oder auf der Straße lieber Dänisch als Deutsch – um nicht aufzufallen. Jutta Rosenthal besuchte den deutschen Kindergarten und die deutsche Schule und wurde vom Pastor der Nordschleswigschen Gemeinde in der Schlosskirche zu Gravenstein konfirmiert. Das Abitur am deutschen Gymnasium in Apenrade entsprach den dänischen Richtlinien und wurde nach Zusatzprüfungen in Deutsch und Latein auch in Deutschland anerkannt. Deutsch-dänische Erfahrungen, die Jutta Rosenthal prägten.

Ein Jahr in den USA

Ein Einschnitt war gewiss auch das Jahr in den Vereinigten Staaten. In einem Vorort von Chicago lebten Verwandte, die aber doch Fremde waren. Sie waren die Nachfahren eines Bruders der dänischen Großmutter und kommunizierten nicht mehr auf Dänisch. Die junge Frau aus Nordschleswig suchte nach der Schulzeit nach etwas Neuem, entfloh den beengten Verhältnissen in der Heimat und war dankbar, dass ihre Eltern ihr trotz eines knappen finanziellen Rahmens die Möglichkeit gaben, nach Übersee zu reisen. „Dieser USA-Aufenthalt war durchaus eine Tradition in unserer Familie“, erzählt Jutta Rosenthal. „Allerdings sollten vor mir alle ihr Englisch verbessern. Bei mir war es eher ein Vertiefen, ich hatte ja das sprachliche Abitur.“
Sie betreute die vierjährige Tochter der Familie und war für den Haushalt zuständig, hatte aber auch genug Zeit das Land kennenzulernen. Sie hatte oft eine frisch geschenkte Kamera um den Hals, bis diese aus ihrem schwarzen amerikanischen Auto („mit schönen roten Sitzen“) gestohlen wurde. Die Gastfamilie verbrachte den Sommer am Lake Michigan unweit der kanadischen Grenze und lebte im Winterhalbjahr in Evanston. Trips mit einer Freundin in die City von Chicago waren bald Routine. Eine Reise führte in den Osten der USA. Williamsburg, Washington und New York standen auf dem Plan. Mit ihrem Mann wollte Jutta Rosenthal später noch einmal über den „großen Teich“. Daraus ist nie etwas geworden. Sie hat aber ein Rezept für „Brownies“ aus den Staaten mitgenommen. Das Gebäck steht immer mal wieder auf dem Esstisch.

Jura-Studium in Kiel und Tübingen

1972 begann sie das Jurastudium in Kiel. Während der Schulzeit lösten die Berufe Journalistin oder Sozialarbeiterin die ersten Träumereien aus. Die Berufswahl mag schließlich durch die Beschäftigung mit dem Jugendstrafrecht und -vollzug aus Anlass einer Arbeit, die vor dem Abitur abgegeben werden musste, beeinflusst worden sein. Später war sie allerdings nie im Bereich des Jugendstrafrechts tätig. „Ich hatte eigentlich keine konkrete Vorstellung von dem, was Juristen machen“, erinnert sich Jutta Rosen-
thal. „Wir hatten keinen in der Familie. Ich habe meine Berufswahl aber nie bereut, sondern bin sehr gerne erst Anwältin und später Richterin gewesen.“
Ebenso entscheidend für den weiteren Berufsweg war die Wahl des Studienorts. Der Koffer stand schon fast in Kopenhagen, da überzeugte dann doch die Nähe der Universität Kiel. „Ich habe damals nicht bedacht, dass ich die deutsche Staatsbürgerschaft benötige, wenn ich irgendwann als Richterin arbeiten wollte“, erzählt Jutta Rosenthal. „Es ist natürlich auch ein Unterschied, ob ich als Richterin den deutschen oder den dänischen Staat vertrete, was mir damals nicht so klar war.“ In Kiel kam sie zunächst in einer ehemaligen Arztpraxis unter und wohnte im früheren Wartezimmer und im einstigen Labor.
Sie lernte sehr bald ihren späteren Ehemann Hans-Joachim Rosenthal kennen, einen Kommilitonen aus der Landeshauptstadt. Beide gingen zusammen für ein Jahr nach Tübingen, wo ein angesehener Professor dozierte. Das junge Paar wollte aber auch mal etwas anderes sehen. In Kiel setzten sie anschließend das Studium bis zum Ersten Staatsexamen fort. Dann wurde geheiratet – in Rinkenis.
Während des Referendariats durchlief Jutta Rosenthal mehrere Stationen.
Sie war bei der Staatsanwaltschaft in Kiel, beim Oberlandesgericht in Schleswig, in der Stadtverwaltung in Eckernförde und schließlich in einer Anwaltskanzlei in Flensburg. Die Fördestadt kannte sie bis dahin nur von einigen Ausflügen in der Kindheit. Beliebt waren die Ausflüge zur Weihnachtszeit: mit dem Bus hin, auf dem Rückweg frischgekaufte Marzipankartoffeln in der Tasche und dazwischen ein Weihnachtsmärchen im Theater.

Eine junge Anwältin in Flensburg

Nach dem zweiten Staatsexamen blieb die junge Juristin zunächst in der Flensburger Kanzlei – als angestellte Anwältin. Der Ehemann pendelte täglich nach Schleswig, während die Familienplanung die Fördestadt als Wohnsitz auserkoren hatte. Das junge Paar lebte zunächst in der Mathildenstraße in einer schönen Altbauwohnung und mietete dann ein Reihenhaus in der Friedhofstraße an. In jener Zeit war Jutta Rosenthal mit kleineren juristischen Fällen betraut, die ihr überlassen wurden. „Gerne wäre ich damals Rechtsanwältin geblieben“, erzählt sie. „Außerdem gefiel mir die vielfältige Tätigkeit als Rechtsanwältin, aber ich hatte damals – wie auch andere Frauen in meinem Alter – keine Chance, in die Sozietät aufgenommen zu werden.“
Die Lösung: eine Position als Richterin.
Die richterliche Tätigkeit war ohnehin der Schwerpunkt ihres Referendariats gewesen. Sehr bald hatte die junge Frau eine Stelle im Landgerichtsbezirk Flensburg in Aussicht. Die Bedingung allerdings: die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie tat sich schwer, den dänischen Pass abzugeben. Aber auch die Behörden versprachen keinen schnellen Akt, obwohl Jutta Rosenthal Deutsch als Muttersprache beherrschte, einen deutschen Hochschulabschluss hatte, schon lange in Deutschland lebte und einen deutschen Mann hatte. Nur weil das Justizministerium sich dahinterklemmte, konnte die Wartezeit unter zwölf Monate verkürzt werden.

Anfänge als Richterin

Dann konnte Jutta Rosenthal beim Amtsgericht in Niebüll anfangen. „Ich übernahm ein aufgeräumtes Zivildezernat, nette Kollegen erleichterten mir den Einstieg“, erzählt sie. Nachdem ihr Sohn Jens geboren worden war und sie ein Jahr beruflich ausgesetzt hatte, war sie zunächst am Amtsgericht Flensburg und dann am Landgericht Flensburg in Zivilsachen tätig. Am Amtsgericht waren es die Streitigkeiten unter Nachbarn oder die Mietsachen, die zwischenmenschliche Zerwürfnisse offenbarten und einer tragfähigen Lösung bedurften. Gerade Räumungsklagen brachten die Konfrontation mit traurigen Schicksalen. Nach einer einjährigen Abordnung an das Oberlandesgericht in Schleswig war sie am Landgericht Personal- und Pressereferentin und kümmerte sich neben der richterlichen Tätigkeit um Organisation, Kommunikation und Verwaltungsaufgaben.
Hoch im Kurs stand stets die Familie. Sohn Jens wurde 1982, Tochter Inga 1986 geboren. Die Mutter pausierte beruflich jeweils ein Jahr. Häufig waren die Rosenthals bei den Großeltern in Kiel und Rinkenis. Der Hof bestand bis 2007, als der Vater verstarb. Dann wurde das Stallgebäude in Ferienwohnungen verwandelt. Ein beliebtes Reiseziel der Familie ist stets Berlin. Ehemann Hans-Joachim hatte schon als Kind oft seinen Großvater in Ost-Berlin besucht. Jutta Rosenthal besuchte die Stadt erstmals Anfang der 70er Jahre. Unvergessen der erste Besuch im zerstörten Berliner Dom. „Ich wusste damals nicht, dass es sich um eine Ruine handelte“, erzählt Jutta Rosenthal. „Ich war erschrocken, als wir das Tor öffneten und plötzlich den blauen Himmel sahen.“ Mit Interesse verfolgte sie den Sanierungsfortgang dieses Gebäudes. Später hinterließ der Wandel des Potsdamer Platzes bleibende Eindrücke. Die Familie ging dort kurz nach dem Mauerfall über eine grüne Wiese. Heute ragen dort die Hochhäuser gen Himmel.

Reformen am Gericht

In den 90er Jahren standen in der Justiz umfangreiche Veränderungen an, die Jutta Rosenthal, inzwischen stellvertretenden Direktorin am Amtsgericht Flensburg, intensiv begleitete. Die richterliche Tätigkeit war von den Maßnahmen weniger betroffen, wohl aber die Arbeitsabläufe und die interne Organisation an den Gerichten. Diese wurde verbessert, ein in der Wirtschaft entwickeltes Qualitätsmanagementsystem auf die Justiz umgeschrieben und die Zusammenarbeit mit Geschäftsstellen und dem Schreibdienst überdacht. In Flensburg gedieh ein bundesweit beachtetes Pilotprojekt, über das Jutta Rosenthal auch in anderen Bundesländern referierte.
Ab Februar 2003 war sie als Vizepräsidentin am Landgericht Flensburg tätig und wurde Vorsitzende der Kammer für Banksachen. Nun rückte das Bankwesen in den Mittelpunkt ihrer Verfahren. Die „Nachwehen“, die aus der Fusion der hiesigen Sparkassen resultierten, waren ein großes Thema. Und dann die Finanzkrise, in der etliche Anleger hohe Beträge einbüßten und Beratungsfehler der jeweiligen Geldinstitute geltend machten. Der Bundesgerichtshof hatte zwar die Anforderungen an eine Beratung verschärft, aber die Kläger standen oft auf verlorenem Posten. „Es war den Anlegern oft schwer klarzumachen, dass sie selbst die Entscheidung getroffen hatten, ihr Geld in Fonds einzuzahlen und meistens auch eine ordnungsgemäße Beratung durch ihre Unterschrift bestätigt hatten“, erinnert sich Jutta Rosenthal an Schicksale von Menschen, die ihre Altersvorsorge verloren.
Als Mediatorin in Zivilverfahren gelang es ihr häufig, ausgleichend zu wirken, so dass die Parteien ihren Rechtsstreit in einem frühen Stadium durch einen Vergleich beendeten. Dadurch wurden langwierige, oft kostspielige Rechtsstreitigkeiten durch mehrere Instanzen vermieden. „Häufig konnten so unerfreuliche Erbstreitigkeiten zwischen Geschwistern zur Zufriedenheit aller geregelt werden“, erklärt Jutta Rosenthal.

Ehrenamt mit sozialem Engagement

Sie war in jener Zeit schon ehrenamtlich tätig. Vor rund zwei Dekaden war sie Gründungsmitglied des Rotary Club „Flensburg Nordertor“, der seitdem soziale Projekte und Akteure im Norden der Stadt durch Spenden unterstützt und auch selbst Aktivitäten durchführt wie eine Stammzellen-Aktion im Kampf gegen Leukämie oder Deutschunterricht an Kitas. Ansonsten treffen sich die Rotarier einen Abend in der Woche zu Vorträgen oder Betriebsbesichtigungen. 2006/7 war Jutta Rosenthal Präsidentin ihres Clubs und initiierte in jener Zeit den Adventsmarkt in der Walzenmühle, der 14 Mal in Präsenz und zwei Mal in einer coronabedingten online-Version stattfand.
Der Verein „Schutzengel“, ebenfalls um die Jahrtausendwende gegründet, ist ein ständiger Partner. Dessen soziale Projekte unterstützt der Rotary Club fast schon traditionell. So war es naheliegend, dass Jutta Rosenthal sich seit 2016 auch an der Vorstandsarbeit des „Schutzengels“ und der 14-tägigen „Kreativrunde“ beteiligt. Ein aktuelles Thema: eine angemietete „Notfallwohnung“ in der Nordstadt, um eine Hilfe in der Wohnungsnot zu bieten.

Tanzen und Kultur

Ebenfalls naheliegend war es, dass die Richterin ihren Abschied aus dem Berufsleben Ende 2017 in der Walzenmühle feierte. Zur Verabschiedung bekam sie ein Buch mit den Fotos aller geschenkt, in dem sie gerne blättert und sich an die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen erinnert. Jetzt hat die Flensburgerin mehr Zeit für Familie und Hobbys. Etwa 30 Jahre lang tanzte sie mit ihrem Mann wöchentlich in der „Tanzschule Waibl“ Rumba und andere Standardtänze. Sie fingen in den 80er Jahren in der Angelburger Straße an und pausierten, als die Kinder kamen. Als das Ehepaar keinen Baby-Sitter mehr brauchte, wurde das Tanzbein wieder geschwungen – bis der Tanzlehrer verstarb und der Corona-Lockdown alle Aktivitäten stoppte. „Da haben wir den Anschluss verloren“, sagt Jutta Rosenthal. „Nun wollen wir aber wieder anfangen. Tanzen ist ein Hobby, das man auch im hohen Alter noch gemeinsam betreiben kann.“
Die Kultur ist eine große Leidenschaft. Gerne besucht das Paar das Flensburger Theater, die Oper in Hamburg oder Konzerte an verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins. Touristisch steht Sylt jedes Jahr an. Als Kind war Jutta Rosenthal schon mit der Klasse im Schullandheim Rantum gewesen. Nach einer Erkrankung 2004 weilte sie in der Nordseeklinik Westerland zur Reha. „Ich habe diesen Aufenthalt in guter Erinnerung, zumal ich die Krankheit überstanden habe“, erklärt sie. „Mit meinem Mann habe ich danach vereinbart, dass wir einmal im Jahr auf Sylt Urlaub machen.“ Zunächst eine Woche, jetzt zwei Wochen gehen die Rosenthals am Meer spazieren, erkunden die versteckten Stellen der Insel und genießen den Duft der Strandrose.

Ein großer Freundeskreis

Zusätzlich fährt Jutta Rosenthal einmal im Jahr mit einer Frauen-Gruppe für ein Wochenende nach Sylt. Sie kennen sich seit knapp 40 Jahren, ihre Kinder wurden gemeinsam groß. Auch eine Schulung 1989 in Lüneburg hatte Folgen. Mit drei Kolleginnen aus Hamburg und Berlin besteht immer noch Kontakt. Mit ihnen trifft sich Jutta Rosenthal zwei Mal jährlich. Teilweise verreisen sie gemeinsam, treffen sich an der früheren Tagungsstätte oder besuchen sich gegenseitig für ein Wochenende. Das nächste Treffen wird in Stade sein. Es gibt große Kontinuitäten im Freundeskreis. Zu Studienfreunden aus den alten Kieler Zeiten, die auch in Flensburg leben, besteht ein intensiver Kontakt – ebenso zu einer Freundin aus Kindertagen.
Zur Veranstaltungsreihe „Winterzeit“ gehörte auch ein Konzert in der Bergmühle. Die Rosenthals sind inzwischen in den „Verein zur Erhaltung der Bergmühle“ eingetreten. Das Kulturdenkmal wurde frisch saniert und erhielt neue Flügel und eine neue Kappe. Auf dem neu angelegten Gelände wurden im Sommer Obstbäume angepflanzt, die der „Rotary Club Flensburg – Nordertor“ finanzierte und für die Schüler der Ramsharde Schule Patenschaften übernahm. Seit Sommer beteiligt sich Jutta Rosenthal als aktives Mitglied am mühleneigenen Laden und verkauft gelegentlich Schrot, Mühlen-Burgunder und Haferflocken. Ein neues Ehrenamt.

Text: Jan Kirschner
Fotos: Jan Kirschner, privat

- WERBUNG -