Wenn zwei Menschen heiraten, steht die Liebe im Vordergrund. Gefühle, Vertrauen und gemeinsame Pläne bestimmen diese Zeit, nicht aber juristische Fragen. Dennoch lohnt es sich, sich auch mit rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Ein Ehevertrag kann dabei eine sinnvolle Absicherung sein, die beiden Partnern Klarheit und Sicherheit gibt.
Ein Ehevertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Ehepartnern, die von einem Notar beurkundet werden muss. In diesem Vertrag legen die Partner fest, wie bestimmte finanzielle und rechtliche Fragen geregelt werden sollen – sowohl während der Ehe als auch im Falle einer Scheidung oder beim Tod eines Partners. Oft wird angenommen, ein solcher Vertrag sei nur für wohlhabende Menschen oder Unternehmer relevant. Tatsächlich kann er aber für jede Ehe von Vorteil sein.
Wenn kein Ehevertrag abgeschlossen wird, gilt automatisch die sogenannte Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass im Falle einer Scheidung das während der Ehe erworbene Vermögen zwischen den Partnern ausgeglichen wird. Was zunächst gerecht klingt, kann in der Praxis Probleme bereiten. Ein Ehevertrag bietet hier die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu finden, die besser zur Lebenssituation des Paares passen.
Besonders sinnvoll ist ein Ehevertrag, wenn die Vermögensverhältnisse sehr unterschiedlich sind. Verfügt einer der Partner schon vor der Ehe über Immobilien, ein Unternehmen oder größere Ersparnisse, kann er durch einen Vertrag sicherstellen, dass dieses Vermögen geschützt bleibt. Ohne Vertrag müsste er im Falle einer Scheidung oft Teile des Wertzuwachses abgeben. Auch für Selbstständige und Unternehmer ist ein Ehevertrag bedeutsam. Sie tragen nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für Mitarbeiter und Geschäftspartner. Eine Scheidung ohne klare Vereinbarungen könnte die Stabilität des Unternehmens gefährden.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Einkommens- und Arbeitssituation. Wenn ein Partner zum Beispiel wegen der Kinder länger nicht arbeitet, leistet er zwar einen wichtigen Beitrag zur Familie, er hat aber weniger eigenes Einkommen. Ein Ehevertrag kann dafür sorgen, dass diese Leistung anerkannt und abgesichert wird. Auch in internationalen Ehen kann ein Vertrag von Vorteil sein, da er regeln kann, welches Recht im Falle einer Trennung gilt.
Die Vorteile eines Ehevertrags liegen auf der Hand: Er schafft rechtliche Klarheit und verhindert Streitigkeiten, er schützt vorhandenes Vermögen, und er sorgt dafür, dass beide Partner im Fall einer Scheidung fair behandelt werden. Vor allem aber erlaubt er individuelle Lösungen, die besser zu den persönlichen Umständen passen als starre gesetzliche Vorgaben.
Viele Menschen empfinden den Gedanken an einen Ehevertrag als unromantisch. Manchmal wird er sogar als Zeichen von Misstrauen gesehen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wer offen über Erwartungen, Finanzen und mögliche Zukunftsszenarien spricht, zeigt Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber dem Partner. Ein Vertrag ist deshalb kein Hinweis auf Zweifel an der Liebe, sondern ein Ausdruck von Weitsicht und Fairness.
Der richtige Zeitpunkt für einen Ehevertrag ist nicht festgelegt. Er kann vor der Hochzeit oder auch während der Ehe abgeschlossen werden. Sinnvoll ist er besonders dann, wenn größere Veränderungen anstehen – etwa die Geburt eines Kindes, der Kauf einer Immobilie oder die Gründung eines Unternehmens. Der Ablauf ist vergleichsweise unkompliziert: Eine Notarin oder ein Notar berät beide Partner, erläutert die rechtlichen Möglichkeiten und sorgt dafür, dass die Vereinbarungen eindeutig und wirksam sind.
So gesehen ist ein Ehevertrag kein Hindernis für eine glückliche Ehe, sondern eine Ergänzung. Er schafft die Sicherheit, dass beide Partner wissen, woran sie sind. Im besten Fall wird er nie gebraucht, doch allein das Wissen, dass klare Regeln bestehen, kann entlastend wirken. Wer einen Ehevertrag schließt, denkt nicht weniger an Liebe, sondern mehr an die Verantwortung füreinander. Er trägt dazu bei, dass eine Ehe nicht nur emotional, sondern auch rechtlich auf einem stabilen Fundament steht.

Diesen Beitrag sowie alle früheren Beiträge können Sie unter www.khs-flensburg.de nachlesen















