Man kann nicht nur Blumen verschicken, sondern auch kulinarisch vielseitig einsetzen. Ob im Salat, gebraten, kandiert oder als feines Aroma im Dessert – viele Blüten sind essbar und bringen Farbe, Duft und Geschmack auf den Teller. Wichtig ist: Nur ungespritzte, eindeutig identifizierte Blumen verwenden – am besten aus dem eigenen Garten oder aus biologischem Anbau.
Blumen zum Panieren & Braten
Einige Blüten eignen sich hervorragend zum Ausbacken in Teig oder zum leichten Anbraten in der Pfanne. Sie entwickeln dabei ein feines Aroma und eine knusprige Textur – ideal als Vorspeise, Beilage oder raffinierter Snack.
Hier sind 10 essbare Blüten, die du panieren oder braten kannst:
- Zucchiniblüten – Klassiker der italienischen Küche, oft gefüllt mit Ricotta.
- Taglilien – leicht süßlich, mit zarter Textur.
- Kapuzinerkresse – pfeffrig-würzig, besonders aromatisch.
- Gänseblümchen – mild im Geschmack, hübsch als Garnitur.
- Holunderblüten – perfekt für süßen Ausbackteig.
- Löwenzahnblüten – leicht bitter, besonders in Bierteig lecker.
- Akazienblüten – süßlich, ideal für süße Teige.
- Salbeiblüten – würzig, gut zu herzhaften Gerichten.
- Borretschblüten – zart, mit gurkenähnlichem Aroma.
- Kürbisblüten – ähnlich wie Zucchiniblüten, etwas größer.

Blumen für Salate
Blüten im Salat sind ein echter Hingucker – und sie bringen oft überraschende Aromen mit. Manche schmecken süßlich, andere würzig oder sogar scharf. Kombiniert mit frischen Blättern entsteht ein farbenfroher, aromatischer Genuss.
Diese 10 Blüten passen hervorragend in Salate:
- Kapuzinerkresse – scharf wie Kresse, leuchtend bunt.
- Borretsch – erinnert an Gurke, zartblau.
- Ringelblume – leicht würzig, gelb-orange Farbtupfer.
- Gänseblümchen – mild, dekorativ.
- Veilchen – süßlich, zart.
- Schnittlauchblüten – würzig, leicht zwiebelig.
- Löwenzahnblüten – leicht bitter, gut zu Rucola.
- Rosenblätter – duftend, edel.
- Klee – mild-nussig, besonders hübsch.
- Malvenblüten – mild und schleimlösend, gut für leichte Sommersalate.
Passende Salatpflanzen
Die Kombination aus essbaren Blüten und frischen Salatblättern ergibt nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein spannendes Geschmackserlebnis. Je nach Blüte kannst du mit milden oder würzigen Salaten spielen.
Diese 10 Salatpflanzen harmonieren besonders gut mit essbaren Blüten:
- Rucola – würzig, ideal zu scharfen oder bitteren Blüten.
- Feldsalat – mild und nussig, passt zu süßen Blüten.
- Lollo Rosso – dekorativ, leicht bitter.
- Postelein – zart und frisch, ideal für Frühlingssalate.
- Spinat (jung) – mild, vielseitig kombinierbar.
- Batavia-Salat – knackig, leicht süßlich.
- Radicchio – bitter, gut zu süßen Blüten wie Veilchen.
- Asia-Salate – scharf, perfekt zu neutralen Blüten.
- Mangold (jung) – farbenfroh und mild.
- Eichblattsalat – zart und dekorativ.

Blumen für Desserts
Blüten in Desserts sind nicht nur hübsch, sondern bringen auch feine Aromen mit – von süßlich über blumig bis exotisch. Sie lassen sich kandieren, in Cremes einarbeiten oder als Deko verwenden.
Diese 10 Blüten eignen sich besonders gut für Süßspeisen:
- Lavendel – intensiv, sparsam dosieren.
- Rosenblätter – duftend, romantisch.
- Veilchen – süßlich, ideal kandiert.
- Holunderblüten – für Sirup, Gelee oder Teig.
- Jasmin – exotisch, blumig.
- Kornblumen – mild, dekorativ.
- Ringelblumen – leicht würzig, auch in süßen Gerichten spannend.
- Gänseblümchen – zart, hübsch auf Torten.
- Akazienblüten – süßlich, gut in Pfannkuchen.
- Malvenblüten – mild, auch als Tee-Zutat beliebt.
Fazit
Essbare Blumen sind eine wunderbare Möglichkeit, Gerichte optisch und geschmacklich aufzuwerten. Ob herzhaft oder süß – sie bringen Abwechslung auf den Teller und lassen sich vielseitig kombinieren. Wichtig ist, nur essbare, unbehandelte Blüten zu verwenden und sich gut zu informieren.
Mit ein wenig Experimentierfreude kannst du deine Küche in ein blühendes Genussparadies verwandeln – und deine Gäste garantiert beeindrucken.















