Fahrtwind oder Rückenwind? Wer sich im echten Norden den Wind besonders um die Nase wehen lassen möchte, der sollte dies auf dem Fahrrad tun: Bereits seit 1998 gilt der 3. Juni als europäischer Tag des Fahrrads und wurde 2018 von den Vereinten Nationen (UN) zum Weltfahrradtag ernannt. Das Fahrrad ist nicht nur ein umweltschonendes Fortbewegungsmittel, welches die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt, sondern birgt auch seinen ganz persönlichen Wert. Das Radfahren in der Natur entspannt den Geist, stärkt den Körper und nicht zuletzt können Fahrradfans auf ihren Touren die Sehenswürdigkeiten der Regionen erkunden. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein hat einige Tipps zum Weltfahrradtag und das gesamte schleswig-holsteinische Fahrradjahr zusammengestellt, da gibt es neben klassischen Tourenangeboten Besonderheiten wie Fahrrad-Camper auf Fehmarn, Fahrraddraisinen in Malente und Walpfad-Touren, auf denen Schweinswale beobachtet werden können.

NORDSEE

Radeln durch die Dünenlandschaften auf Sylt

Eine Fahrradtour auf Sylt ist mehr als nur eine sportliche Angelegenheit. Auf dem Rad lässt sich die Insel umweltschonend und mit allen Sinnen erkunden. Die Wege führen durch abwechslungsreiche Dünenlandschaften gen Norden und Süden. Für junge Familien bieten mehrere Fahrradverleiher praktische E-Lastenfahrräder sowie Tandems oder Familientandems an. Eine aussichtsreiche Radtour ist die „Sylter Walpfad Nordtour“. Diese führt von Westerland nach List, auf der die 13 nördlichen, entlang des Weststrandes platzierten Infostelen des Sylter Walpfads, erkundet werden können. Mit ein bisschen Glück sind bei ruhiger See Schweinswale in dem Walschutzgebiet vor Sylt zu entdecken. Die „Sylter Walpfad Südtour“ führt in die entgegengesetzte Richtung von Westerland nach Hörnum. Wer sich lieber einer geführten Tour anschließt, für den bietet der Verein Naturschutzgemeinschaft Sylt „Naturkundliche Fahrradtouren“ an.

Mit dem Cruiser durch Büsum

Da nicht jeder die Möglichkeit hat, ein Fahrrad mit in den Urlaub nehmen zu können, bieten in Büsum gleich acht Betriebe die Möglichkeit, ein herkömmliches oder außergewöhnliches Zweirad auszuleihen. Der Fahrradverleih Cruiser King Büsum ist die ultimative Adresse für Fahrradfans: Ein Highlight sind die fetten amerikanischen Cruiser mit ihren breiten Reifen und der relaxten Sitzposition. Brandneu sind auch die Lastenfahrräder, in denen Kinder, aber auch Hunde einen bequemen Sitzplatz haben. Auch beim Fahrradverleih cult.bike Büsum können Radelnde erstklassige E-Bikes, E-Lastenräder und Anhänger für Kind und Hund leihen. In Büsum und Umgebung gibt es vielseitige Radrouten, auf denen Strände, zahlreiche Hofcafés und Restaurants sowie Sehenswürdigkeiten entdeckt werden können. Interessant ist auch der über 7000 Kilometer lange Nordseeküsten-Radweg, von dem 360 km in Schleswig-Holstein liegen und der auch streckenweise durch Büsum führt.

Gemütlich auf dem Velobike in Husum

Wer in der Nordsee-Stadt Husum mal keine Lust zum „Selber-Strampeln“ hat, kann sich umweltfreundlich und entspannt mit dem Velobikekutschieren lassen. Das Velobike bietet Platz für bis zu zwei Passagiere. Neben touristischen Rundtouren sind auch „One-Way-Strecken“, zum Beispiel zur Husumer Badestelle an der Dockkoogspitze, möglich. Die Velobike-Touren sind ein Angebot des Diakonischen Werks Husum, der Radstation Husum und der AktivRegion Südliches Nordfriesland.

Grenzübertritte in Nordfriesland

Blaue Fahrradflotte in Sicht: Unmittelbar am Deich vor der Hamburger Hallig liegt das Amsinck-Haus. Das Informations- und Servicegebäude bietet eine erlebnisreiche Ausstellung, welche die Geschichte, Natur und Kultur einer einzigartigen Landschaft, dem Mittleren Nordfriesland, behandelt. Gut erkennbar ist das Gebäude, da sich davor eine blaue Flotte an Fahrrädern tummelt. Denn die Hamburger Hallig, direkt hinter dem Deich, ist mit dem Festland verbunden. Auch wenn der Damm eine Überfahrt mit dem Pkw (von April bis Oktober gegen eine Mautgebühr) ermöglicht, so können sich hier Fahrräder für die Überfahrt gegen Gebühr ausgeliehen werden. Damit soll dieses einzigartige Naturschutzgebiet mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna geschützt werden.

Ringreiten ist in Nordfriesland ein Traditionssport. Den Ursprung hat der Pferdesport bereits im Mittelalter und stammt von den ritterlichen Wettspielen ab. Die Turnierteilnehmenden reiten dabei im Galopp unter einem Galgen hindurch und versuchen, mit einer gut zwei Meter langen Lanze einen kleinen Messingring zu treffen. Wer mit viel Geschick am Ende die meisten Ringe gesammelt hat, wird zum König oder zur Königin ernannt. Doch neben dieser tierischen Variante gibt es Dörfer, in denen das Ringreiten mit dem Fahrrad ausgeführt wird. Anstatt auf Pferdestärken setzen Teilnehmende auf die eigene Muskelkraft und treten dabei ordentlich in die Pedale. Beide Sportarten können in den Dörfern während der wärmeren Monate bei Turnieren beobachtet werden.

Deutsch-Dänische-Grenzroute: Auf 130 Kilometern entlang der beiden Länder Deutschland und Dänemark lässt sich die Schönheit der Grenzregion auf dem Fahrrad ganz nah erkunden. Von Küste zu Küste wird während der gesamten Route die Grenze ganze 13-mal überquert. Mit jedem gefahrenen Kilometer, auf asphaltierten Wirtschaftswegen und teilweise auf Kieswegen, verändert sich auch die Natur. An der Nordsee mit Deich und flacher Marsch gestartet, folgen Binnendünen und Heide in der Geest, Waldgebiete und Felder werden passiert, bis es Richtung Ostsee mit Ziel Flensburger Förde hügeliger wird. Unterwegs geben zahlreiche Informationspunkte Auskunft über das Leben im Grenzgebiet. Kleine Stopps, um die Schönheit Nordfrieslands aufzusaugen, bieten sich entlang des Weges: So lohnt ein Halt bei der Süderlügumer Binnendüne und eine Pause am Binnensee Hülltofter Tief ermöglicht eine kleine Erfrischung mit einem Sprung ins kühle Nass. Kultur und Kulinarik erwartet Rad-Fans im Nolde-Museum in Seebüll.

Beste Aussicht für Radelnde auf Föhr

Das Fahrrad ist das entspannteste Transportmittel, um Föhr zu entdecken. Flache Wege, überschaubare Entfernungen und immer bestes Panorama! Ob durch die Marsch, am Deich oder in Strandnähe, auf empfohlenen Radtouren oder bei geführten Ausflügen: Wer Bewegung mit Hintergrundinformationen zu Föhr verbinden möchte, findet nicht nur in den Tagen rund um den Weltfahrradtag interessante Radtouren, beispielsweise zu Hexerei und Mord, zu Dorfleben und Kulinarik, zur Vogelwelt der Insel oder zu Naturschutzflächen in der Föhrer Marsch. Und wer unterwegs kleine Reparaturen durchführen muss, findet über die ganze Insel verteilt Radservicestationen mit Luftpumpen und Werkzeugen für die Erste Hilfe.

ZWISCHEN DEN KÜSTEN

Kleeblatt-Touren im Grünen Binnenland

Die Fährnutzung auf den Radrouten in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist ein Erlebnis, welches es in anderen Regionen nicht gibt. Zum Überqueren der Eider können Radler entweder die Bargener oder Hohner Fähre nutzen und anschließend die Fahrt mit dem Rad fortsetzen. Die Fähren sind reine Personen- und Fahrradfähren. Radtouren mit Fährnutzung sind beispielweise die Kleeblatt-Routen oder der Eider-Treene-Sorge-Radweg.

Urwüchsige Natur im Kreis Segeberg

Der ländlich geprägte Kreis Segeberg ist wie gemacht für die Suche nach Geheimtipps mit dem Rad. Auf einer Entdeckungsreise entlang von Feldern, Wäldern und Knicks, durch gemütliche Kleinstädte und vielfach mit direktem Blick auf die weiten, klaren Seen, begegnen Ihnen abwechslungsreiche Landschaften, die typisch für diese Region sind. Auch lädt der Kreis Segeberg dazu ein, mit dem Mountain- oder E-Bike auf Tour zu gehen. Das gut ausgeschilderte Radnetz führt Fahrradfahrende dabei immer wieder an romantischen Flussschleifen und durch urwüchsige Natur vorbei. Der Kreis Segeberg ist ein Landkreis mit zwei kreuzenden Fernradwegen: Ochsenweg und Mönchsweg im Segeberger Forst. Hier gibt es besonders interessante Radrouten zu befahren.

Elbe und Auenland in Holstein

Die Radreiseregion Glückstadt verzaubert mit endlosen Weiten, abwechslungsreichen Ausblicken und ebenen Strecken. Letzteres lässt den Radausflug auf den Glücks-Routen ohne große Anstrengung erleben: Die zehn verschiedenen Thementouren decken die komplette Radreiseregion ab und lassen kein Highlight aus! Mit den geführten Radtouren bringen ortskundige Radliebhabende den Gästen ihre Heimat näher. Die Glücks-Routen, bieten die Basis der Führungen, welche von den Tourguides um den ein oder anderen Schlenker erweitert worden sind. Die Guides sind flexibel, es dürfen Tourenwünsche geäußert werden, sodass jede Tour ein einzigartiges Erlebnis wird.

Der Regionalpark Wedeler Au erstreckt sich im Westen Hamburgs von der Elbe bis zur Pinnau, umfasst eine vielfältige Landschaft und verbindet die Städte Pinneberg und Wedel. Radfahrende haben hier Anschluss an sechs ausgeschilderte Themenrouten, um die größte Binnendüne Schleswig-Holsteins, weite Marschen, wilde Moore und feinsandige Elbstrände zu erkunden. Der Regionalpark Wedeler Au verbindet sieben einzigartige Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete), die zusammen mit den umliegenden Wäldern und Wiesen ideale Voraussetzungen für aktive Erholung in der Natur bieten.

Die Lage der Schleusenstadt Brunsbüttel, direkt an der Elbe und am Nord-Ostsee-Kanal, ist ebenfalls ideal für einen Fahrradurlaub mit maritimem Flair. Brunsbüttel ist angebunden an die drei Radfernwege Elberadweg, Nord-Ostsee-Kanal-Route (NOK-Route) und den Nordseeküstenradweg sowie Startpunkt für zahlreiche Radrouten in und um Brunsbüttel. Brunsbüttel ist bekannt für die Schleusen und bietet mit der „Schleusenmeile“ eine einzigartige Kombination aus Information und Erlebnis. Extra für Radfahrer gibt es die 33 Kilometer lange Schleusenroute, auf der alles Wissenswerte über die Schleusen erzählt wird und die Marschlandschaft erkundet werden kann.

Kanal-Route durch Mittelholstein

Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt lädt zu einer herrlichen Tour durch die Region ein. Die rund 325 Kilometer lange Kanal-Total-Route schlängelt sich am Nord-Ostsee-Kanal und durch das landschaftlich schöne Hinterland der internationalen Seeschifffahrtsstraße entlang. Die Route führt von Brunsbüttel bis nach Kiel oder andersherum. Hier kann auf Augenhöhe mit Frachtern und Traumschiffen geradelt und Sehenswürdigkeiten ins Auge gefasst werden. Wer die gesamte Strecke von Brunsbüttel nach Kiel oder andersherum erleben möchte, kann das Gesamtpaket „Kanal Total: Erlebnistour auf der NOK-Route“ beim Verein Mittelholstein Tourismus buchen. In dem Paket enthalten sind Hotelübernachtungen, Infomaterial, Radwanderkarte, Fahrrad- und Gepäcktransfer, die Rückfahrt mit dem Raddampfer Freya zu ausgewählten Terminen oder der Taxitransfer enthalten. Für alle Fahrradfans, die nicht ganz so lange unterwegs sein möchten, gibt es auch spannende Routen-Arrangements mit kürzeren Distanzen.

Durch Rendsburg auf dem Fahrrad

Entdecken Sie Rendsburg auf dem Rad: Diese spezielle Fahrradtour bietet die perfekte Gelegenheit, die Stadt im Binnenland und auch direkt am Wasser auf eine entspannte Weise zu erkunden. Sowohl erfahrene Radfahrende als auch Gelegenheitsfahrende sind bei dieser Stadtführung willkommen, die charmante Atmosphäre von Rendsburg aktiv zu erleben. Von der Altstadt über das malerische Neuwerk bis hin zur beeindruckenden Eisenbahnhochbrücke und entlang des Nord-Ostsee-Kanals führt die dynamische Tour. Sie startet am Alten Rathaus an der Rendsburg Information oder nach Vereinbarung an einem anderen Startpunkt. Die Tour dauert circa zweieinhalb bis drei Stunden. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Anmeldungen bei der Rendsburg Information.

Eutin – Aufladen von E-Bikes an der Ladestation

Wer in Eutin mit leichtem Gepäck unterwegs ist und sein Fahrrad zuhause gelassen hat, dem steht für eine spontane Fahrradtour der Fahrrad-Verleih samt E-Bikes in der Tourist-Info am Markt zur Verfügung. Eutin ist Startpunkt für insgesamt Vier Fahrrad-Touren durch die Holsteinische Schweiz. Wer mit dem eigenen Fahrrad unterwegs ist, kann die E-Bike-Akkus an der Tourist-Info sicher und geschützt aufladen. Während der Öffnungszeiten können die Ladestationen kostenlos genutzt werden und die Pause kann währenddessen zu einem gemütlichen Bummel durch die historische Altstadt genutzt werden. Bei dem Angebot „Radwandern ohne Gepäck“ stellen die Mitarbeitenden der Tourist-Info Eutin Interessierten auch einen individuellen Plan für eine mehrtätige, abwechslungsreiche Radtour inklusive Gepäcktransport zusammen. Eutin-Specials gibt es auch zum Weltfahrradtag: Wer sich in der Tourist-Info am Weltfahrradtag ein Rad ausleiht, bekommt ein Klackband on top dazu.

Auf dem Rad an den Plöner Seen entlang

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2024 lädt die malerische Stadt Plön alle Fahrradbegeisterten ein, das Eldorado für Entdecker und Entschleuniger auf dem Rad zu entdecken! Die seenreiche Stadt bietet ideale Bedingungen für Radler aller Art – ob kurze Ausflüge in die Natur, Radtouren mit anschließendem Stadtbummel oder Besichtigungen der Plöner Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, dem Schlosspark mit dem Prinzenhaus und der Prinzeninsel. Für diejenigen, die kein eigenes Fahrrad mitbringen, bieten Touristinfo, Fahrrad Wittich und Küstenrad Fahrradverleih und Zubehör an. Die Plöner Touristinfo ist auch bequem mit dem Zug erreichbar. Plön bietet fünf beschilderte Tagestouren zwischen 25 und 55 Kilometern Länge, die sich ideal für einen Kurztrip eignen. Zusätzlich gibt es in der Holsteinischen Schweiz 15 ausgeschilderte Radwege und den knapp 200 Kilometer langen Fernradweg durch den Naturpark. Ein besonderer Tipp ist die Prinzeninsel, wo ein Rundweg direkt am Wasser entlangführt.

Besonderes Vergnügen: Auf der Fahrraddraisine durch Malente

Malente liegt inmitten der Holsteinischen Schweiz und lädt Jung und Alt dazu ein die Region per Rad zu entdecken. Die Radwege führen vorbei an glitzernden Seen, durch lauschige Wälder, entlang an grünen Knicks und blühenden Feldrändern. Wer ohne Rad anreist kann sich Räder bei der Tourist Information ausleihen und sich Tipps für schöne Touren geben lassen. Ob 5-Seen-, Dörfer- oder Städtchen-Tour – hier ist für jeden Geschmack was dabei. Auch das passende Kartenmaterial ist in der Tourist Info erhältlich. Wer Lust auf ein kleines Abenteuer hat und einmal etwas Neues ausprobieren möchte, bucht sich eine der Fahrraddraisinen. Start der Naturpark-Draisine Holsteinische Schweiz ist der Bahnhof Malente, von hier aus brechen Interessierte zu einer drei- oder sechsstündigen Tour auf der stillgelegten Strecke in Richtung Lütjenburg auf. Die Fahrraddraisinen bieten Platz für bis zu vier Personen und erlauben es, einen der landschaftlich schönsten Schienenwege auf eine ganz besondere Weise zu erleben.

Krimi-Trails im Kreis Stormarn

Besonderes Angebot für Krimi-Fans: die Krimi-Trails auf den BahnRadWegen im Kreis Stormarn entdecken.  Auf stillgelegten Trassen dreier ehemaliger Bahnstrecken können Radfahrende die reizvollen Landschaften entdecken. Es gibt drei bekannte BahnRadWege im Kreis Stormarn. Die Besonderheit auf den BahnRadWegen A und B: Hier gibt es besondere Krimi-Rätsel zu lösen. Diese Outdoorerlebnisse sind Radtour und Rätselspaß in einem: Während der Radtour wird mit Hilfe des Smartphones ein fiktiver Kriminalfall gelöst. Gut geeignet ist das Angebot für kleinere Gruppen. Der Krimi-Trail KIDS ist hingegen ideal für Familien mit Kindern, die beim Fahrradfahren Rätsel lösen und so einen Fall aufklären können. Beide Trails starten und enden in Bad Oldesloe, so dass sich im Anschluss ein Bummel durch die pittoreske Altstadt an den Flüssen Trave und Beste anbietet.

OSTSEE

Literatur und Salziges in der Hansestadt Lübeck

Auf die abwechslungsreiche „Tour de Grass“ können sich in Lübeck Kultur- und Naturbegeisterte mit dem Fahrrad oder zu Fuß begeben: Mit einer Augmented Reality-App (App, die eine computergestützte erweiterte Realität bietet) werden Nutzer auf den Spuren von Günter Grass von der Hansestadt Lübeck bis nach Mölln durch das Stecknitztal entlang des Elbe-Lübeck-Kanals geführt. Die Nutzung der App ist kostenlos und kann in offiziellen App-Stores heruntergeladen werden. Die „Tour de Grass“ leitet Teilnehmende zu 24 Stationen, die im Leben und Werk von Günter Grass eine Rolle gespielt haben. Sie bereichert den Ausflug mit Geschichten und Gedichten des Literaturnobelpreisträgers sowie verschiedenen Augmented Reality-Anwendungen. Doch sie geht über Grass weit hinaus und ermöglicht es, in die Geschichte des Stecknitztals einzutauchen. Damit macht sie ein Kultur- und Naturerlebnis unter freiem Himmel möglich. Viele Texte von Günter Grass und weitere Audiobeiträge wurden exklusiv von Katharina Thalbach eingesprochen.

Bling Bling Bikes ist Lübecks erste Waschstraße für Fahrräder. Das Herzstück ist hier die innovative Reinigungsmethode, die auf einem umweltfreundlichen Reiniger basiert. In Spezialvorrichtungen mit geschlossenem Kreislauf wird jeder Fahrradreinigungsprozess von Hand durchgeführt. Dabei werden kleinste Verschleißspuren sichtbar und können direkt vor Ort behandelt werden. Ein weiterer Höhepunkt des Geschäftsmodells von Bling Bling Bikes ist die Schaffung einer „Bikekitchen“ in Lübeck. Hier können Fahrradliebhaber nicht nur ihre Räder selbst reparieren, sondern auch von professioneller Hilfe profitieren.

Der E-Bike-Verleih und Radtourenexperte sutsche organisiert begleitete Touren auf dem E-Bike, um die schönsten Ecken rund um Lübeck zu erkunden. Mit bis zu acht Personen können Gäste einmal um die Lübecker Altstadt, durch das Naherholungsgebiet des Schellbruchs zum bezaubernden Fischerdorf Gothmund, entlang der artenreichen Wakenitz oder sogar bis ans Meer nach Travemünde und Niendorf radeln.

Die Alte Salzstraße erstreckt sich über eine Strecke von 113 Kilometern und verbindet die historischen Hansestädte Lüneburg in Niedersachsen und Lübeck in Schleswig-Holstein. Sie durchzieht das Herzogtum Lauenburg von Lüneburg in Niedersachsen bis nach Lübeck-Travemünde. Fahrradfahrende passieren auf dieser Route die Städte Lauenburg, Büchen und Mölln. Entlang dieser alten Handelsroute, auf der im Mittelalter wertvolles Salz auf sandigen Pfaden nach Lübeck transportiert wurde, können heute Radler die Vielfalt und Schönheit des Herzogtums Lauenburg entdecken. Salz war über Jahrhunderte hinweg eine der wichtigsten Handelswaren.

Ostseeküsten-Radweg mit Meerblick

Der Ostseeküsten-Radweg führt circa 1100 Kilometer von der deutsch-dänischen Grenze bis zur deutsch-polnischen Grenze immer entlang der Küste. Travemünde verbindet fast auf der Hälfte die beiden Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und bietet eine entspannte Atmosphäre zum Rasten. Es lohnt sich auch, einen Abstecher nach Lübeck zu machen und das rund 20 Kilometer entfernte Weltkulturerbe zu erkunden.

Die Viking-Bike-Challenge in Schleswig

Am 16. Juni 2024 versammeln sich Radsportbegeisterte mit ihren Rennrädern in der Region rund um den Ostseefjord Schlei. Der Radsportverein Schleswig lädt zur Viking-Bike-Challenge ein. Am Startpunkt in Schleswig sind fünf verschiedene Strecken für Fahrradsporttreibende jeden Levels vorbereitet. Der NordCup Radmarathon startet mit der Königsklasse des Rennradfahrens und erstreckt sich über 204 Kilometer. Anschließend starten zeitversetzt die Radtouren auf den Strecken „Rund um die Schlei“. Für Ausdauersportler stehen die rennradgeeigneten Fitnesstouren von 112 Kilometern und die Leistungstour über 152 Kilometer zur Verfügung. Diese Strecken können selbstnavigiert per GPS (Global Positioning System) oder unter Anleitung erfahrener Guides erkundet werden. Die Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche kostenlos, Neueinsteiger und Radenthusiasten sind herzlich willkommen. Wer noch ein Trikot für dieses Event sucht, findet es ab Anfang Juni in den Touristinformationen in Schleswig und Kappeln oder im Online-Shop der Ostseefjord Schlei GmbH.

Im Fahrrad-Camper auf Fehmarn

Die Insel Fehmarn bietet ein 300 Kilometer gut ausgebautes Radwegenetz, dass kreuz und quer über die Insel führt. Neben beliebten Strecken entlang der Steilküste oder auf dem Deich in unmittelbarer Nähe zum Wasser gibt es auf Fehmarn auch fünf Themenrouten, die beispielsweise die Kirchen oder Häfen miteinander verbinden.

Wer auf der Fahrradtour gemütlich übernachten möchte, kann sich einen besonderen Anhänger buchen: Der  Fahrrad-Camper ist extra für das (E-)Bike konstruiert. Er lässt sich als Anhänger einfach per Weber-Deichsel an das E-Bike koppeln, ist anderthalb Meter kurz und lässt sich am Zielort fix ausklappen. Den Nutzer erwarten ein geräumiger Innenraum und ein gemütlicher, sicherer Schutz vorm Wetter. Besondere Fahrräder gibt es auch auf Fehmarn: EinE-Parallel Tandem für Menschen mit Beeinträchtigungen bietet ein anderer Verleiher auf der Sonneninsel an: Das Fun2Go ist ein Duorad, ein Dreiradtandem, auf dem die Radelnden nebeneinandersitzen. Eine Person lenkt, beide können treten.

Gäste, die gerne die bronzene, silberne oder goldene Radnadel auf Fehmarn erradeln möchten, können sich einfach in einer der beiden Tourist-Informationen auf der Insel den Fahrradpass besorgen. Damit können sie an vielen Orten der Insel Stempel sammeln und anschließend ihre Fehmarn-Radnadel erhalten. Damit Radfahrende mit ihrem Rad immer heil ans Ziel kommen, haben sich entlang der Radwege auf Fehmarn verschiedene Betriebe, Restaurants, Freizeiteinrichtungen oder Campingplätze, zu den Bike-Friends Fehmarn zusammengeschlossen. Hier finden Fahradfahrende alles, was auf einer Tour gebraucht wird, wie etwa Luftpumpen und Flickzeug oder Tipps für die weitere Fahrt.

Pressemitteilung Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
Foto: © Oliver Franke

- WERBUNG -