Die alte Heizung schwächelt, eine neue Lösung muss her? Dann sollten auch Eigentümer von älteren Wohnhäusern an eine Wärmepumpe denken und die Voraussetzungen gründlich prüfen. Denn: Wärmepumpen können sehr wohl auch in Altbauten wohlige Wärme zu moderaten Preisen verbreiten – und dabei das Klima schützen. Der Weg zur Wärmepumpe im Altbau beginnt am besten mit fachkundiger Unterstützung: Da Wärmepumpen Niedrigtemperaturheizungen sind, funktionieren sie nur mit größeren Heizflächen. Ein Energieberater hilft Eigentümern bei der Klärung, ob die eigenen vier Wände sich für die Wärmepumpe eignen oder andere Energiesparlösungen gefunden werden müssen. Gibt es grünes Licht für die Wärmepumpe, kann die Suche nach dem passenden Modell starten. Eigentümer sollten dabei auf die Jahresarbeitszahl achten.
Sie bemisst das Verhältnis des benötigten Stroms zur erzeugten Wärme. Für Altbauten rät die Energieberatung der Verbraucherzentrale zu Modellen mit mindestens der Jahresarbeitszahl 3.
Zugegeben: Eine Wärmepumpe ins Einfamilienhaus einzubauen verursacht mit Preisen zwischen 20.000 Euro und 50.000 Euro erst einmal vergleichsweise hohe Kosten. Dafür ist diese Technik eine echte Investition in die Zukunft: Mit einer hochwertigen und professionell eingebauten Wärmepumpe können Hausbesitzer über die Jahre mehrere tausend Euro Heizkosten einsparen, so die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Da die Umstellung auf Wärmepumpen zudem ein wichtiger Baustein der angestrebten Wärmewende ist, fördert der Staat den Einbau einer Wärmepumpe. Je nach Voraussetzungen übernimmt er bis zu 40 Prozent der Kosten.
Noch mehr Informationen und Tipps rund um das Thema Wärmepumpe und Förderung gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale – online, telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Hier können Sie auch kostenlose Online-Vorträge rund um das Thema Energie buchen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

txn-Foto: VZBV/Adobestock/ Marco2811

- WERBUNG -