In unserem Rathaus (bzw. in unseren Rathäusern) sind viele Dezernate und/oder Fachbereiche zuhause, manche sind stadtbekannt, andere wiederum kennen nur sogenannte „Insider“. Einer dieser Bereiche ist das „Sachgebiet Pflege und Kultur 50+“, im Rathaus ansässig im 2. Obergeschoss. So wird dieser Bereich auf der Homepage der Stadt Flensburg offiziell beschrieben:

„Das Sachgebiet Pflege und Kultur steht als zentrale Beratungs-, Koordinierungs- und Vernetzungsstelle zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie bei allen Fragen zum „Leben und Älterwerden in Flensburg“. Unter anderem werden die Bürgerinnen und Bürger hier umfassend über Freizeitangebote sowie Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten beraten. Diese Beratungen sind kostenlos, neutral und vertraulich. Das Sachgebiet Pflege und Kultur 50+ ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V.

Übersicht über das Aufgabenspektrum des „Sachgebiets Pflege und Kultur 50+“

Im Sachgebiet Pflege und Kultur 50+ erhalten Sie Beratung zu allen Fragen über „Leben und Älter werden in Flensburg“ sowie Informationen, wenn man

• aktiv bleiben möchte

• sich ehrenamtlich engagieren möchte

• sich zu Angeboten im Bereich Kultur, Bildung oder Pflege informieren möchte.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

• fachliche Beratung in allen seniorenrelevanten Fragen

• Kooperation mit dem Seniorenbeirat

• Kooperation mit den Anbietern im Bereich Pflege

• Kooperation mit Anbietern im Bereich der Altenhilfe

• Umsetzung relevanter Maßnahmen für die älter werdende Bevölkerung

• Angebote zu Hausbesuchen, um Tipps und Anregegungen zu besprechen, die die Lebensqualität positiv beeinflussen können im Rahmen von präventiven Hausbesuchen

• In Kooperation mit dem Seniorenbeirat wurde durch das Sachgebiet Pflege und Kultur 50+ eine Notfallmappe erstellt. Diese wird allen Interessierten  kostenlos zur Verfügung gestellt. Ebenso können Sie dort kostenfrei eine Notfalldose erhalten

Zum Sachgebiet Pflege und Kultur 50+ gehören zudem:

Kultur und Bildung 50+

Informationen zu den Möglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement in Flensburg.
Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in den Bereichen, Kultur, Bildung, Sport, Gesundheitsförderung und Prävention u.v.m.

• Dieser Bereich unterstützt und begleitet Stadtteiltreffs, Begegnungsstätten und Altenclubs

• koordiniert und organisiert die Veranstaltungswochen „FlensburgerLeben“

• vermittelt an Besuchsdienste

• koordiniert das Projekt „Wir im Quartier“, Förderung von intergenerativen, multikulturellen und nachbarschaftsstärkenden Projekten über die Stadtteilforen

• erstellt Netzwerke und begleitet Projekte

• initiiert in Kooperation den Flensburger Bewegungssommer

Der Pflegestützpunkt in der Stadt Flensburg

Mit Informationen zu:

• Unterstützenden Angeboten (z. B. Haushaltshilfe, Essen auf Rädern, Hausnotruf)

• Hilfsmittelversorgung

• Wohnen im Alter

• Barrierefreies Wohnen

• Häusliche und ambulante Pflege

• Tagespflege

• Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege

• Finanzierungsmöglichkeiten der Hilfsangebote

• Leistungen der Pflegeversicherung

• Antragsstellung (z. B. Pflegeversicherung)

• Freizeit- und Urlaubsangebote in der Pflegesituation

Der Pflegestützpunkt berät individuell, trägerunabhängig und kostenfrei in der offenen Sprechstunde oder auch zu Hause. Weitere Infos bitte unter 0461-852002 erfragen!

Die Hilfe zur Pflege

Wenn Sie pflegeversichert sind, ist zuerst Ihre zuständige Pflegekasse beziehungsweise Ihr privates Pflegeversicherungsunternehmen für die Übernahme der Pflegekosten zuständig. Allerdings werden die Kosten von der Pflegeversicherung je nach Leistungsart nur bis zu bestimmten Höchstgrenzen übernommen.

Im Rahmen der Pflegeberatung berät der Pflegestützpunkt Sie zu diesem Thema und sollte im Gespräch deutlich werden, dass ein Anspruch auf Leistungen der Hilfe zur Pflege in Frage kommen könnte, leiten die Mitarbeitenden Sie an die zuständige Sachbearbeitung der Hilfe zur Pflege weiter.

Die Palette der beschriebenen Angebote ist enorm umfangreich, hier alle zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen. Wir informieren in dieser Ausgabe über das Projekt „Wir im Quartier“.

„Wir im Quartier“

Unter diesem Namen ist ein Projekt von der Stadt Flensburg initiiert worden, für dessen Umsetzung sogar Geldmittel ausgelobt werden:

„Bis zu 3.000 Euro für Ihr Stadtteilprojekt!“, heißt es in der Überschrift der Vorstellung jenes Projektes. Und weiter: „Sie haben Lust und Ideen Ihren Stadtteil zu gestalten? Die Stadt hat unter dem Namen „Wir im Quartier!“ Stadtteilfonds für alle Quartiere in Flensburg eingerichtet, für deren Förder­gelder Sie sich jederzeit bewerben können.

Die Förderung „Wir im Quartier!“ hat folgende Ziele:

• Förderung der Selbsthilfe und Eigenverantwortung

• Förderung des Auf- und Ausbaus von Nachbarschaftsnetzen

• Belebung der Stadtteilkultur sowie Förderung von Begegnungen

• Schaffung intergenerativer Begegnungen

Das ist möglich:

• Workshops

• Bänke

• Infokasten

• Stadtteil-/Nachbarschaftsfeste

• Flyer, Plakate

• Konzerte und vieles mehr

Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 3.000,- €.

Die Förderung wird als Zuschuss bis zu 100% der Gesamtkosten gewährt, sie soll jedoch nach Möglichkeit eine Anteilsfinanzierung für ein Projekt darstellen.

Ergänzende Eigenmittel – auch oder insbesondere in Form von Eigenleistung – sind ausdrücklich erwünscht.

Jedermann kann Anträge stellen:

Ob Einzelperson, Initiative oder Verein – jeder und jede Einwohner*in kann Anträge stellen.

So können Anträge gestellt werden

Schriftlich und jederzeit wie folgt:

• der Vordruck steht auf der Homepage der Stadt Flensburg zum Download und zum Ausdrucken zur Verfügung oder

• rufen Sie uns unter 0461-85 2743 an, wir schicken Ihnen die Formulare per Post zu

• mailen Sie Ihre Projektidee bzw. den Antrag an: pflegeundkultur@flensburg.de.

Antragsfristen:

Bis zum 1.6. können innerhalb des Jahres Anträge gestellt werden. Bis zum 1.12. können Anträge für das Folgejahr gestellt werden. Innerhalb von etwa vier Wochen nach dem Ende der jeweiligen Antragsfrist erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem Antrag.

So wird entschieden:

Ihr Quartier gehört einem Gebiet aus mehreren Quartieren an. Ein Förderbeirat entscheidet über die gestellten Anträge. Im Beirat sind Vertreter*innen aus Ihrem Quartier.

Die Rolle der Stadt Flensburg

Die Stadt Flensburg gibt allen Einwohner*innen die Möglichkeit etwas in ihrem Quartier zu verwirklichen. Sie nimmt Ihre Anträge entgegen und leitet diese an die zuständigen Förderbeiräte weiter. Die Förderbeiräte in Ihrem Quartier entscheiden über die gestellten Anträge. Vertreter*innen der Stadt Flensburg sind beratend tätig

- WERBUNG -