Anfang April 2025 werden 14 Abenteuerrouten in der schönen Natur der Grenzregion eröffnet. Mit der kostenlosen App “Natureventyr“ als Wegweiser können Familien mit Kindern die kinderfreundlichen Routen erkunden und die verspielten kleinen Wildlinge treffen – ein kleines trollähnliches Volk, das in der Natur zwischen Dänemark und Deutschland lebt.

Die Wildlinge kennen keine anderen Grenzen als die, die die Natur geschaffen hat, und sie wechseln fließend zwischen allen Sprachen und Dialekten der Grenzregion. Sie können sogar mit Tieren und alten Bäumen sprechen. Die Wildlinge reisen gerne von Norden nach Süden und von Osten nach Westen entlang der Wanderrouten, die das Grenzland seit Hunderten von Jahren miteinander verbinden. Sie helfen sich gegenseitig, schließen neue Freundschaften und verlieben sich ineinander. Menschen bekommen sie nur selten zu Gesicht, aber gelegentlich hat ein Kind mit viel Fantasie das Glück, die Wildlinge zu sehen. Also haltet die Augen offen!
Die Naturabenteuer-App wurde um 14 neue Abenteuer erweitert, in denen man die Natur des Grenzlandes zusammen mit den Wildlingen erleben kann.

Start der Grenzland-Abenteuerrouten

Der offizielle Startschuss für die Abenteuerrouten auf deutscher Seite fällt am 3. April 2025 um 14:30 Uhr auf dem Spielplatz in der Marienhölzung in Flensburg, weitere Routen folgen im Laufe des Monats April. Kindergärten, Horte und Familien mit Kindern sind eingeladen, die Route im Wald auszuprobieren. Das Spielmobil des Flensburger Kinder- und Jugendbüros bietet warme Getränke und Snacks an. Außerdem erhalten die Kinder nach Abschluss des Rundgangs ein Begleitheft und eine Urkunde, die sie mit nach Hause nehmen können. Alle Abenteuerrouten können über die App auf Deutsch oder Dänisch erlebt werden. Man kann die Abenteuer im Voraus lesen oder unterwegs vorlesen lassen.

Projekt über die Grenze hinweg

Die 14 Erlebnisrouten sind eine Zusammenarbeit zwischen den sieben Gebietskörperschaften in der Grenzregion, dem Deutschen Jugendverband für Nordschleswig und Natureventyr mit Unterstützung von Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union.
In einer gemeinsamen Erzählwelt über die Wildlinge sollen die 14 Erlebnisrouten Familien mit Kindern auf beiden Seiten der Grenze dazu anregen, die Grenze zu überqueren um die gemeinsame Natur, Kultur und Geschichte des Grenzlandes zu erkunden.

Die Geschichten über die Wildlinge basieren auf dem Wissen, der Inspiration und den Ideen von Kindern und Erwachsenen aus dem Grenzgebiet. Im Laufe des Projekts wurden Workshops und Interviews durchgeführt und Schulen und Institutionen einbezogen, die ihr Wissen über die einzigartige Geschichte, Kultur und Natur des Grenzgebiets einbrachten – und nicht zuletzt eine Reihe von guten und lustigen Ideen für die Geschichten in Wort und Zeichnung.

„Die Wildlinge zeigen uns, was das Grenzland besonders macht: eine gemeinsame Geschichte, Freundschaften und geteilte Erlebnisse. Mit diesen neuen Routen laden wir Familien ein, dies gemeinsam zu entdecken – quer durchs Grenzland“, sagt Daniel Dürkop, Vorsitzender des Kulturausschusses der Stadt Flensburg und Mitglied des Kulturausschusses Sønderjylland-Schleswig.

Über die Abenteuerrouten

Die Abenteuerrouten sind für Familien mit Kindern im Alter von 4-9 Jahren und andere Abenteuerlustige gedacht. Die Routen sind zwischen 1 und 2 Kilometer lang, und die Abenteuer im Grenzland können sowohl auf Dänisch als auch auf Deutsch erlebt werden.
Jedes Abenteuer ist speziell für die betreffende Gebiete geschrieben und basiert auf den Dingen, die den Familien auf ihrem Weg begegnen. In die App integrierte Karten und GPS führen von Kapitel zu Kapitel, und unterwegs werden die Kinder durch Fragen und lustige Aufgaben in die Geschichte einbezogen.

Über „Natureventyr“

Die Natureventyr-App bietet mehr als 200 einzigartige und kinderfreundliche Abenteuerrouten in der dänischen Natur – und jetzt auch sechs neue Abenteuerrouten in Norddeutschland. Die Abenteuerrouten wurden in Zusammenarbeit mit Gebietskörperschaften und Nationalparks entwickelt, und dank dieser Partnerschaften ist die Nutzung der App kostenlos.

Dahinter stecken fünf Familien mit Kindern, die mit Natureventyr die App entwickelt haben, die sie sich selbst gewünscht haben. Die App wurde 2019 gestartet und ist nun sechs Jahre alt. Mehr als 200.000 Kinder und Erwachsene haben sich bereits auf ein Abenteuer mit der App „Natureventyr“ begeben, die als eine Art Schatzsuche in der Natur gestaltet sind.

Die App „Natureventyr“ kann sowohl für iOS als auch für Android kostenlos heruntergeladen werden, und im Handumdrehen kann man sich auf ein Abenteuer begeben.

Bürgerprojektefonds: Unterstützung für deutsch-dänische Projekte und Begegnungen

Der Interreg- Bürgerprojektefonds unterstützt deutsch-dänische innovative und bürgernahe Projekte in der Interreg-Programmregion durch drei verschiedene Pools.

Ein dänischer und ein deutscher Projektpartner entwickeln gemeinsam ein deutsch-dänisches Projekt, beziehen Bürger als Mitgestalter oder Teilnehmer ein und stellen einen Antrag an den Bürger- oder Netzwerkpool. Anträge können von Organisationen, Institutionen, Vereinen und Bürgergruppen gestellt werden.

Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und andere Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahren arbeiten, die das Nachbarland besuchen und entdecken oder mit einer Partnereinrichtung zusammenarbeiten wollen, können über den Transportpool Zuschüsse beantragen.

Weitere Informationen: https://www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds/

Pressemitteilung Interregprojekt NETE

- WERBUNG -