In unserer Serie „Flensburger Straßen und Stadtteile“ bitten wir Zeitzeugen, uns von ihren ganz persönlichen Erinnerungen zu berichten. In dieser Ausgabe kommt Erika Kruse, geborene Ridder, Jahrgang 1935, zu Wort.
 
1944: Der Phosphorbomben-Luftangriff auf Hamburg-Barmbek hat sich tief ins Gedächtnis des damals achtjährigen Mädchens eingebrannt. Kinder und die Alten mussten in den Kellern ausharren, während die Frauen, mit Kopftüchern und Kittelschürzen bekleidet, mit Wassereimern und Feudeln ausgerüstet, zum Löschen nach draußen geholt wurden. Erika, ihre jüngere Schwester Elke und die Mutter konnten unverletzt der Hölle entkommen! Sie fanden Zuflucht bei der Großmutter in der Brixstraße 19 in Flensburg. Hier verlebte Erika prägende Jahre ihrer Kindheit und Jugend. Sie heiratete mit 20 Jahren und zog weg von Jürgensby. Im Laufe der Jahre erfolgten ungewöhnlich viele Umzüge innerhalb der Stadt. Erika Kruses ehrenamtliche Tätigkeit im Sport führte sie außerdem kreuz und quer durch alle Stadtteile. So war sie eigentlich überall in Flensburg zuhause. Kein Wunder, dass sie im Laufe von über 60 Jahren für Generationen von Flensburgern zu einer Art Institution „Sport“ geworden ist. Erika führte Mutter- und Kind-Turnen ein, leitete Sportgruppen für Kleinkinder, Schüler, Heranwachsende und Jugendliche bis hin zum Seniorensport! Die bis heute von ihr geleiteten Seniorensportgruppen erfreuen sich großer Beliebtheit. Erika Kruse schmunzelt zufrieden: Ob sie nun ihren sportlichen Hausarzt konsultiert oder ihren Facharzt für Orthopädie, beide haben als Kinder unter ihrer Regie geturnt. Es kommt vor, dass sie an einem Tag sogar mehrfach auf einen oder eine ihrer Ehemaligen trifft!
Aus zwei Weltkriegen zwei Kriegerwitwen in zwei Generationen
Erikas Großmutter, Oma Mangna war als Reichsdänin mit einem deutschen Frisörmeister verheiratet. (Zum Unterschied zur dänischen Minderheit in Südschleswig (Sydslesvigere) und im Königreich Dänemark lebende Dänen, werden letztere auch als Reichsdänen (rigsdanskere) bezeichnet.) Der Großvater hatte in der Brixstraße für Herren und Damen zwei voneinander getrennte Frisörstuben. Oma beköstigte das allgemein schlecht bezahlte Personal. Sie kochte das Mittagessen. Das war üblich! Als der Großvater nach Beendigung des ersten Weltkriegs nicht zurückgekommen war, musste seine Witwe mit ihren drei Kindern schließlich an der Weiterführung der Frisörstuben scheitern. Ihr Schicksal wiederholte sich: Als ihre Tochter Elli, in Barmbek ausgebombt, mit ihren beiden Töchtern bei Oma Mangna ein neues Zuhause gefunden hatte, war auch sie als Kriegerwitwe aus dem zweiten Weltkrieg zurückgeblieben.
Erikas Mutter war eine selbstbewusste, tüchtige Frau. Sie hatte es sogar geschafft, ihre in Barmbek zurückgelassenen Möbel bei Nacht und Nebel auf einem offenen Lastwagen nach Flensburg transportieren zu lassen, im Tausch gegen Zigaretten und Wertsachen aus dem persönlichen Nachlass ihres Mannes. Mit dem Geld aus ihrer kleinen Kriegerwitwenrente konnte sie in der Notzeit nicht viel gegen den Hunger bewegen. Deshalb fuhr sie mit dem Bus über Land, half den Bauern bei der Feldarbeit für Milch und Kartoffeln. Ihre letzte Tour führte sie zum Torfstechen nach Wanderup, wo sie eines Tages fast im Moor versunken wäre. Sie wurde gerettet und anschließend, völlig durchnässt, auf einem offenen Lastwagen nach Flensburg zurückgebracht. Erikas Mutter kannte sich auf dem Schwarzmarkt am Bahnhof, an der Hafenspitze und am Oluf-Samson-Gang gut aus. Es ging meistens um Grundnahrungsmittel wie Butter, Mehl, Zucker, Milch und Kartoffeln.
Glückliche Kindheit in der Brixstraße
Auf Jürgensby gab es viele Kinder. Wo Erika und ihre um 1 ½ Jahre jüngere Schwester Elke zum Spielen auftauchten, wurden sie in ihren Cliquen scherzhaft „die Hamburger“ genannt. Sicherlich haftete den beiden quicklebendigen Mädchen noch ein Hauch von Großstadt an. Wenn die Schulaufgaben erledigt waren wurde fast immer draußen gespielt. Das Revier der Kinder lag im Umkreis von Brix-, Ulmen- und Bismarckstraße bis runter zur Adolf-Hitler-Schule (nach dem Krieg wieder Goethe-Schule). Es gab kaum durchfahrende oder parkende Autos. Einmal in der Woche verkaufte der Eismann aus seinem Handwagen Eiskugeln für 5 und 10 Pfennige. Wenn Erikas Mutter wieder auf Hamstertour war, spendierte die Oma den Groschen fürs Eis. Sie kochte auch die leckerste Buchweizengrütze, die mit einem Teelöffel Sirup gesüßt wurde. Dazu schmeckte dunkles Bier aus der Kneipe von gegenüber. Die Kinder holten das Bier und bekamen auch einen Schluck davon aus der Tasse. Im Schlachterladen bei Peters an der Ecke roch es lecker nach geräucherter Wurst. Wenn Erika und Elke dort für die Mutter einkaufen durften, vergaßen sie nicht, zu knicksen und den Arm zum Hitler-Gruß zu heben. Die beiden Schwestern wussten, dass gutes Benehmen bei Frau Peters Eindruck machte. Zur Belohnung gab es dann ein Würstchen auf die Hand!
Wenn auf Jürgensby die Straßen tief verschneit waren, wurde der „Balkon“ über den großen Treppen am Schwarzen Gang für die sportlichsten Kinder zum Sprungbrett in die Tiefe. „Weiche Landungen, die ein himmlisches Vergnügen gewesen sind“, schwärmt Erika heute noch. Und wenn der kleine Löschteich zugefroren war, konnten die Kinder über das Eis glitschen.
In der Adolf-Hitler-Schule war für verwundete Soldaten ein Lazarett eingerichtet. In einer Art von Nachbarschaftshilfe teilten die Anwohner von Jürgensby oftmals das Wenige was sie selbst zu Mittag auf ihrem Küchentisch hatten mit den Soldaten. Auch Erika brachte gern mal eine Schüssel mit Essen dort hin.
Die Geschwister Erika und Elke wuchsen zweisprachig auf
Oma Mangna pflegte ihre dänische Muttersprache, so dass auch ihre Enkelkinder spielend zweisprachig aufwachsen konnten. Erika war zwei Jahre auf der alten Schule auf Jürgensby. Danach besuchte sie die damalige dänische Willi–Weber-Schule. Ihre mittlere Reife legte sie an den Duborg Skolen ab. Für die Schüler und Schülerinnen der dänischen Schulen wurde gleich am Anfang der Sommerferien ein Sonderzug von Flensburg ins dänische Königreich eingesetzt. Erikas Ferienreise ging nach Nyköbing Mors, in eine Kleinstadt auf der dänischen Insel Mors auf Jütland, wo sie von ihren Gasteltern sehr liebevoll betreut wurde.
Der Gastvater war Maschinenfabrikant. Als Erika nach sechs Wochen, gut erholt und von Kopf bis Fuß neu eingekleidet, auf dem Bahnsteig in Flensburg stand, waren ihre Mutter und die Oma an ihr vorbeigelaufen. Sie hatten Erika auf den ersten Blick nicht wiedererkannt. Erika war dreimal bei ihren Gasteltern. Auch mit deren Kindern hält diese enge Verbindung bis heute!
Erika machte eine  Drogisten-Lehre
Nach ihrem Realschulexamen hatten die dänischen Gasteltern Erika eine Lehrstelle in ihrer Firma in Dänemark angeboten. Dazu aber konnte sie sich nicht entscheiden. Sie trat eine dreijährige Lehre als Drogistin in der Neustadt bei Günter Raake, ehemals Otto Röher, an. Das war eine vielseitige, interessante Ausbildung, die mit einer kaufmännischen Prüfung und einer Drogisten-Prüfung einschließlich einer Giftprüfung abgeschlossen werden musste. Zu ihrer Ausbildung gehörte auch das Anlegen eines Herbariums mit einer Sammlung gepresster und konservierter Pflanzen und Pflanzenteile. Zu ihren Prüfungsaufgaben zählte die Zubereitung einer Zahnpasta aus Pfefferminz und Karmelitergeist.
Erika Kruse könnte sich ein Leben ohne Sport nicht vorstellen
Für Erika war das umfangreiche Sportangebot auf den Duborg Skolen wie für sie geschaffen. Parallel dazu besuchte sie gemeinsam mit ihrer Schwester Elke den Gymnastikunterricht bei Otto Heuser. Der Weg dorthin führte von der Großen Straße in den Hof bei Bäcker Rerup. Der Unterricht fand in einem sehr schönen Saal statt. Während Heuser am Klavier den Takt vorgab, turnten und tanzten die größeren Mädchen vor. Erika spürt heute noch die Begeisterung in sich, die sie aus diesem Unterricht mitgenommen hat.
Familie und Sport
Erika hatte ihren zukünftigen Ehemann, Horst Kruse, beim Tanzen kennengelernt. Bis zu ihrer Hochzeit hatte sie bei Großmutter Mangna in der Brixstraße gelebt. Ihre Mutter war ihrem zweiten Ehemann mit Tochter Elke nach Kiel gefolgt. Nach Familiengründung und Umzügen von der Brixstraße in den Kupfermühlenweg, von dort zum Ostseebadweg und dann zum Marrensdamm in Mürwik, folgten im Laufe späterer Jahre vier weitere Umzüge in Mürwik. So viel Bereitschaft zur Mobilität spiegelt die damalige Wohnungsknappheit in Flensburg deutlich wider.
Als Erika Ende der 1950er Jahre erstmals mit ihren beiden kleinen Söhnen zum Kinderturnen in der Sportschule Mürwik erschienen war, konnten die Übungsleiter aufgrund der übermächtigen Teilnehmerzahlen ihrer Aufgabe kaum gerecht werden. Die Kinder warteten in Endlosschlangen, bevor sie an der Reihe waren. Aus dieser Situation heraus bot Erika an, bei den Übungen Hilfestellung zu leisten. Wie sich herausstellen sollte, hatte sie sich dabei sehr schnell unentbehrlich gemacht; und der 1. Vorsitzende vom TKF (Turnklub Flensburg) vermittelte ihr eine Ausbildung zur Trainerin. Die Kurse zur Übungsleiterin fanden in Frankfurt statt und wurden vom TKF finanziert. Ihrer ersten Ausbildung zum „Kinderturnen“ folgte bald eine Ausbildung zum „Mutter- und Kind-Turnen“. Diese Ausbildung hatte Erika als erste Frau in Flensburg gemacht.
Der Baby- und Kinderboom hatte seinen Höhepunkt erreicht. Das Angebot vom „Mutter- und Kind-Turnen“ war in Flensburg ein absolutes Novum und wurde rasend gut angenommen! Die Kinder mussten mindestens ein Jahr alt sein. Erika mietete ihren ersten Raum in der Friedheim-Schule. Nachdem sich die Nachfrage wie ein Lauffeuer über ganz Flensburg ausgebreitet hatte, konnte sie Turnhallen in fast allen Schulen für ihr „Mutter- und Kind-Turnen“ anmieten. Der TKF stand als Träger hinter ihr. Als nach 10 Jahren Erikas Tochter Maike geboren wurde, legte sie die Wege zu ihren Veranstaltungen mit Kinderwagen und Straßenbahn zurück. Ihre weiteste Strecke endete in der Apenrader Straße.
Übungsleiterin Erika Kruse hatte inzwischen einen Bekannt- und Beliebtheitsgrad erreicht, der immer weitere Kursangebote von ihr forderte. Es folgten „Kinderturnen“ (ohne Mütter) und „Turnen für Schulkinder“. Am Ende machten Angebote wie „Sportstunden und Schwimmunterricht im Schuldienst“ nicht vor ihr Halt. Erika unterrichtete in der Petri-Schule Sport im 9. Schuljahr. Trägerin war die Stadt Flensburg. Sie zahlte pro Unterrichtsstunde etwa 5 D-Mark. Am Ende des Schuljahrs war der jeweilige Vertrag beendet. Nach den Ferien kam dann der Notruf, bitte doch mit dem Sportunterricht weiterzumachen. (Das Modell, aus Kostengründen Verträge mit Lehrkräften vor den Sommerferien auslaufen zu lassen, ist heute noch gängige Praxis!) Erika erinnert sich an eine sehr anrührende Begegnung in den unteren Räumen der Petri-Schule. Wenn sie Aufsicht hatte, kamen die Kinder zu ihr. Ein blindes Mädchen hatte sich an ihren Arm gehängt, während sie einen Jungen im Rollstuhl über den Schulhof fuhr. Zwischendurch erhielt Erika auch kleine Verträge über das Gesundheitsamt. Es ging um „Gesundheitssport“ für Mädchen, aber hauptsächlich auch um Jungen mit körperlich auffälligen Defiziten. Unter ihnen waren erste Gastarbeiterkinder der Schule Ramsharde und von der Petri-Schule. Die sollten wenigstens mal für eine Stunde von der Straße genommen werden.
Trotz der schlechten Bezahlung hatte Erika möglichst viele Angebote der Stadt akzeptiert – aus Freude am Sportunterricht. Außerdem brauchte sie das Geld! Weil die Stadt Flensburg Ende der 1960er Jahre mal wieder auf Sparkurs gegangen war, wurden auch die Verträge mit Erika gestrichen!
Seit November 1975 Frauengymnastik –  seit Februar 1992 Gymnastik für Senioren
Frauengymnastik mit Erika Kruse beim I. F. Stjernen Flensborg in der Brahmsstraße – dieses Angebot hatte sich schnell herumgesprochen. Anfangs trainierte sie auch die Fußballerinnen des Vereins. Nach Gründung ihrer Senioren-Gymnastikgruppe für Männer und Frauen, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreut, kann Erika nach 60 Jahren zufrieden auf ihr Werk zurückblicken.
Erika bleibt aber nicht nur als Übungsleiterin in Bewegung. Seit über 10 Jahren tanzt sie gemeinsam mit ihrem Mann in der Linedance–Gruppe in den Jens Jessen-Skolen.
Legendäre Seniorennachmittage im Deutschen Haus
Die Seniorennachmittage im Deutschen Haus gibt es nicht mehr. Erika Kruse hatte mit ihrer Linedance- und ihrer Aerobic-Stepp-Gruppe insgesamt elf Auftritte bei diesen Veranstaltungen. Im Oktober 2014 wurde Erika Kruse „In Anerkennung besonderer Leistung im aktiven Alter“ mit dem Queisser-Seniorenpreis ausgezeichnet!
Und heute?
Die Frage, wie sich über 60jähriges Engagement im Sport mit Ehe und Familie bei geringem Einkommen vereinbaren lässt, sollte erlaubt sein. Im Freizeitbereich hat Ehemann Horst Kruse, Jahrgang 1935, nach dem zweiten Weltkrieg beim ATSV (heute TSB) in der Eckenerstraße über 10 Jahre sehr aktiv Fußball gespielt. Im Jahr 1953 wechselte er zum I. F. Stjernen Flensborg. Ab 1957 war er dort über 15 Jahre lang Fußballobmann. Zusätzlich trainierte Kruse noch die Altherren-Mannschaft. Bis zu seinem sechzigsten Lebensjahr hat er noch selbst aktiv Fußball gespielt. In den 1970er Jahren war Kruse über 9 Jahre im Vorstand vom I. F. Stjernen Flensborg aktiv. Von 1969 bis 2011 gehörte er dem Vorstand des Kreisfußballverbands Flensburg in zahlreichen Funktionen an. Horst und Erika haben ihre drei Kinder stets in den Sport mit einbezogen. Sogar ihr gemeinsamer Urlaub war dem Sport untergeordnet.
Was geblieben ist?
Erika und Horst Kruse – zwei top-fitte Senioren mit wunderbar leuchtenden Augen!
Und Generationen von Jungen und Mädchen, heute längst Männer und Frauen, die durch Erika Kruse Freude am Sport gefunden haben und diese Freude weitertragen. –
Und was sonst noch geblieben ist? – Eine klitzekleine Rente für Erika Kruse!
Das Gespräch mit Erika Kruse führte Renate Kleffel

- WERBUNG -